Inside IONOS

Transkript

Zurück zur Episode

Das angeforderte Wort-für-Wort-Transkript der bereitgestellten Auszüge aus "Inside IONOS - XXX - Dietmar Klumpp IONOS Summit -esv2-0p-bg-42p.mp3" lautet:

Droht der digitale Blackout? KI und Internet am Limit. So lautet der Titel einer Art Dokumentation, die sich mit der IT-Infrastruktur in Europa und ihrer Verletzbarkeit beschäftigt. Hallo und herzlich willkommen bei Inside Ionos. Mein Name ist Karen Gräper und ich bin Thilo Haertel. Zu Gast haben wir den Autor und Regisseur dieser Arte Doku. Wir begrüßen den Filmmacher und Journalisten Dietmar Klumpp. Hallo Dima, du hast ja uns etwa Mitte des letzten Jahres angefragt, ob wir uns vorstellen könnten an der Dokumentation über die Infrastruktur des Internets teilzunehmen. Da haben wir als Hosting und Cloudanbieter mit einer großen IT-Infrastruktur natürlich zugesagt. Was war dann da die Grundidee oder die Grundfrage hinter dieser Dokumentation? Also die Grundfrage, mir ist halt aufgefallen, dass wir halt sehr viele Dokumentarfilme und Dokus und Reportagen über die Software haben, aber die Hardware an sich wird sehr wenig beleuchtet oder immer nur stiefmütterlich und ich hatte davor ein Film gemacht über die Strom Infrastruktur und daher war dann der der Gedanke gewachsen, ah, da ist was und dann hatte ich parallel auch schon in der Coronazeit auch schon mit verschiedenen Data Center in Frankfurt auch schon zusammengearbeitet, Stromverbrauch als auch Zunahme durch die Corona Pandemie, also der digitale Umsatz und dann war klar, okay, das ist ein Thema, da will ich ran, aber ja, so einfach war das nicht durchzusetzen.

Und welche These hast du so ungefähr als Ausgangspunkt für die Dokumentation genommen? Auf jeden Fall, dass wir halt wir haben eine krasse Infrastruktur, die ein im verborgenen liegt und die extrem wichtig wird und die natürlich immer wichtiger wird. Ist ja klar, das ist irgendwie das war vor 10 Jahren schon klar und es ist jetzt umso klarer und wem das noch nicht klar genug ist, dann weiß ich nicht, was noch passieren muss. Du warst ja quasi dann so ein Early Adopter quasi schon mit der Frage, die du dir damals gestellt hast.

Wie bist du zu dem Zeitpunkt darauf gekommen, dich genau mit der Frage zu beschäftigen? Das ist eine gute Frage. Wahrscheinlich kommt auch so ein bisschen immer so das politikwissenschaftliche Studium, was ich davor hatte, dann kommt Geopolitik mit rein. Da war auch klar schon Putin hatte ja schon die annektiert und da war klar, da ist kommen neue Zeiten auf uns zu. Glaub Trump war wahrscheinlich auch schon da mit der ersten Legislatur und da war klar, da geht's hin und her und dann okay, wie wie gut sind wir denn aufgestellt? Und wenn du jetzt mal überlegst so welche Herausforderung du meistern musstest während der Dreharbeiten, aber auch bis der Film fertig war. Das hat ja schon auch ein bisschen gedauert dann in Summe? Ja, das war natürlich erstmal diejenigen zu überzeugen, die die Entscheider sozusagen, die Commissioning Editors, die das beauftragen, auch das auch anzunehmen das Thema. Dann gab es kurzen Rückschlag und ich der Ausschlaggebende Grund war dann als dann vor zwei Jahren die KI dann okay, jetzt geht's hier voll voran und dann war klar, okay, die KI hängt ja auch damit zusammen mit Netzwerk und Rechenzentren, oh, das kann dann schon zu dem Thema werden und das war der Kick, um dann den Zuschlag zu bekommen für das Thema

Und ist dir eine besondere Geschichte Anekdote da im Hinterkopf geblieben, was so auch ein bisschen das Verständnis geprägt hat zu diesem Thema? Das Verständnis, also ich musste auf jeden Fall immer die Entscheider und auch die ganzen Leute auch die auch die Firmen muss ich davon überzeugen, da überhaupt mitzumachen. Also man ich bin bin auch dankbar, was auch viele deutsche Firmen auch mitgemacht haben und deutsche Institutionen wie die BSI, wie die wie die Ionos, aber jetzt z.B. bei den großen habe ich auch angefragt und bei allen Google, AWS, wen haben wir noch? Apple Nvidia, die haben eigentlich alle. Nvidia hatte kurz gezappelt hatte dann wollte dann mitmachen und so ist aber dann auch irgendwie hat mich dann gekostet kann man sagen. Dann die andere Sache, die anderen großen haben überhaupt nicht groß reagiert. Die kannst du nur über KI Tools Open AI, kannst du nur über KI-Anfrage irgendwie komplett anonym, irgendwie nur erreichen. Da ist auch keine Möglichkeit, da überhaupt jemand namhaft zu werden. Und da muss ich einfach ein klares Statement abgeben. Alle Firmen, egal wie groß es sind, sie haben eine extreme Verantwortung für unsere Demokratie und es bedeutet auch, dass man zumindest ein bisschen Transparenz walten lässt und da gab's Firme, die haben es dann zugelassen dankbarerweise, deswegen hat der Film auch stattgefunden, aber die Großen haben einfach durchweg nicht mitgemacht. Also da muss ich sagen, ja, zwischen Geheimnisverrat und Aufdeckung kann man ja gibt's ja irg eine Mischung, die man absprechen kann und mit dem was du dann von diesen Firmen und auch Institution erfahren hast.

Was hast du da persönlich mitgenommen? Also persönlich mitgenommen habe ich halt, also was ich z.B. interessant fand jetzt RNT Rausch, also den ihr mit ins Spiel gebracht hattet, wie sozusagen wie man doch noch Hardware, also die die reine Hardware rack und und diese und die Komponenten den Zusammenbau, wie es dann doch noch funktioniert in Deutschland, auch wenn wir jetzt nicht die Einzelteile herstellen, die die Chips und die und das Motherboard und also aber zumindest wird in der Zusammensetzung diese Arbeit findet dann trotzdem statt und was auch spannend war, wir haben dann bei Foxcon auch drehen dürfen. in Tschechien im Berg. Auch dort wird dann natürlich halt das die Quintessenz wird nicht hergestellt, die wird in Asien natürlich hergestellt, aber zumindest wird es assembled und es war trotzdem sehr sehr spannend, da auch mal ein Blick da reinzuwerfen auch dann da hatte man auch zum ersten Mal auch ein GPU dann auch mal leibhaftig gesehen, okay, so sieht es aus und dass man mir einfach mal eine Vorstellung bekommt und

Ich glaube das ist wichtig auch für die Zuschauer, glaube ich auch, also weil ich glaube die wenigsten können sich vorstellen, wie sieht das denn tatsächlich in so einem, ich nenn es jetzt mal Maschinenraum denn wirklich aus und wir sind ja jetzt kurz vor der Ausstrahlung dieser Dokumentation und uns interess interessiert da natürlich, was du herausgefunden hast, wie anfällig sind denn unsere Systeme und unsere Infrastruktur als kleiner Spoiler. Ja, wahrscheinlich darf man das gar nicht so sagen, weil sonst springt uns dann der Geheimdienst auf die Füße. Gottes Willen, sag nicht, wir sind auf jeden Fall anfällig. Also, es merkt man ja auch, wenn jetzt irgendwie eine Bahnrasse betroffen ist, dann fällt in ganz Westdeutschland auf einmal kurzes Internet aus oder es gibt, es kommt zu großen Problemen. Also unsere Infrastruktur digitale Art ist angreifbar und ich glaube, das war auch der Grundten Tenor Grundidee auch die ich hatte. aber sagt, okay, lass uns dafür Bewusstsein, Awareness schaffen, dass das ist da. Wir haben wirklich eine ausgezeichnete Infrastruktur, also auch im Vergleich zu anderen Länder. Wir müssen uns überhaupt nicht verstecken, das ist ein Wettbewerbsvorteil, das muss man sich einfach auch mal wirklich bewusst machen. Aber der ist halt angreifbar, weil natürlich ja, sag mal so, Menschen oder andere Nationen, die es vielleicht nicht so nett mit uns meinen, könnten da einfach auch dann leicht zugreifen. Deswegen da Bewusstsein für die neuralgischen Stellen und glaub dann gemeinsam kann man das schon relativ gut schützen.

Welche Lösungswege hast du da gefund? wie man dem Herr werden kann? Bewusstsein, Bewusstsein, Bewusstsein dafür und dann natürlich auch es geht ein Schritt weiter. Wir haben natürlich anders die Bewusstsein in der Gesellschaft für diese Infrastruktur und in Form von Rechenzentren, in Form von Kabellage, Unterseekabel, all diese Sachen gehören einfach dazu. Das ist das eine und das andere ist halt, dass auch die Politik dann auch merkt, okay, wir müssen in dieser Hinsicht einfach deutlich mehr voranschreiten, also, ne, also es werden jetzt auch die ersten Sachen gemacht auf Bundesebene, ITZ Bund und so, die sind ja auch dabei, sich damit euch auch gemeinsam da in Stellung zu bringen und es und da die eigene Private Cloud zu erstellen. Aber die Frage, ist es bedarf natürlich viel mehr. Also deswegen wir haben z.B. auch gerade im Rechenzentrumsbau und in der Cloudbau da gibt es natürlich noch große großen Nachrbedarf, aber eigentlich ist es so, das ist eine Sache, die eigentlich Deutschland und Europa auch gut selbst stemmen kann, aber man muss es halt auch wollen und da muss auch wahrscheinlich auch dann finanziell auch die Unterfütterung da sein.

Stichwort digitale Souveränität, also als wir vor ca. einem Jahr gedreht hatten, da war das für uns halt schon natürlich im Bewusstsein, weil es immer so als Grundenor da mitgespielt hat, aber das hat ja jetzt seit Anfang des Jahres eine deutlich wichtige Rolle eingenommen und was hast du bei deiner Recherche darüber gelernt? Also wie das war ja vor schon klar, dass es sehr wichtig ist, weil das da kommt diese geopolitische Komponente, also auch die wissenschaftliche Komponente gefallen da zusammen. Jetzt das im Fokus steht oder deutlich mehr im Fokus ist, es freut mich halt das ja sozusagen soll ja auch mit dem Film auch sozusagen auch in der Hinsicht des das bewirken digitale Souveränität, ich meine man muss Muss ich auch ehrlich machen, also wenn man jetzt hier habe ich ein Fall gelesen von der die Landesverwaltung Schleswig Holstein möchte sozusagen jetzt weg von US-amerikanischen Anbietern im Softwarebereich. Ja, Moment mal, aber so einfach ist es nicht. Du kannst nicht vielleicht da irgendwie ein offenes Produkt einfach nehmen. Ah, haben sich die Leute jahrzehntelang an das Produkt gewöhnt, da ein Switch zu machen, von also die die Pfadabhängigkeit dann diesen Pfad zu verlassen. Und zweitens die Frage, ist das Produkt auch wirklich so gut wie das wie die anderen, die halt seit 30 Jahren da irgendwie mit in der Manpower und Geld auch das schaffen und das muss man muss man sich ehrlich machen. Also da sehe ich halt Europa noch auf dem weiten Weg da Ersatzprodukte zu finden, aber wir haben natürlich diese Abhängigkeit und wenn wir zumindest dann unsere Daten einigermaßen selbst selbständig verwalten, das wäre auf jeden Fall der erste Schritt. Das wäre ganz wichtig, weil es ist so, auch wenn es unsere Freunde sind und außenrum viele Freund wir Freunde haben als Nation, ist es doch immer besser jetzt auch festgestellt mit der ganzen komplexen Sachlage, die da in der Welt existiert, dass wir was man halt selbst halt hat man halt selbst und das kann man selbst bestimmen, selbst beeinflussen und hat's in der Hand.

Gibt es irgendwie was, was du jetzt in der Recherche und dem ganzen Prozess des Film Machens für dich mitgenommen hast, wo du sagst, bo das hat meinen Blick auf das gesamte Thema total verändert? Hm. Ja. Ja, ein bisschen tatsächlich, also man könnte jetzt mehr zum Alarmismus irgendwie dann halt neigen und so, aber das bringt auch nichts. Deswegen tatsächlich nee, ich würde sagen, da gilt's dann einfach auch cool zu bleiben in eine gewissen Weise und sagen, okay, wir müssen wir haben halt diese Probleme und wir können uns so schützen. Ein konkretes Beispiel, was ich mitgenommen habe, was einfach sehr beeindruckend war, was schön war, war einfach diese digitale Infrastruktur, die ich bei euch gesehen habe, aber auch in Frankfurt vor allem, ja, z.B. bei DKS, also wo man merkt so, okay, das in Frankfurt, wir haben einen Hub, der ist historisch so gewachsen. Es ist interessant, es ist wichtig, den muss man erhalten, um den noch viel zu stärken. Dann was habe ich noch gelernt? Ich habe z.B. gelernt, dass die Rechen Zentrums Konzeption da sozusagen energiebewusster Ressourcenschonender zu sein, extrem komplex ist, weil du hast halt nicht sozusagen wie bei dem Heizkraftwerk, wo du dann irgendwie an die 100° irw rankommst, s nur 30 40°, dann müsst du also immer bisschen Energie noch mit reinstecken. Es ist extrem komplex dort sozusagen ja, das extrem Umweltschonen zu machen. Das ist glaube ich noch ein weiter Schritt, um das Flächendecken auch auszurollen. Das habe ich gelernt. Was habe ich noch gelernt? Also, dass vor allem unsere Freunde, die Franzosen extrem gut voran sind mit Unterseekabellage. Sie haben die verlege Schiffe. Sie haben jetzt erst neulich auch die Fabrik in Kali wieder zurückgekauft von Nokia und es bleibt sozusagen in europäischer Hand und das ist total auch gut beruhigend zu wissen, dass da jemand da ist, der hat es knohow sind unsere wirkliche Freunde. Das würde ich sagen, das sind so die wichtigsten Learnings und ja, dass wir halt extrem viel Energie brauchen werden. um die KI dann irgendwann mal auch mit Energie zu füttern, aber auch das sozusagen tausende Anfragen, die KI an sich stellt, Suchanfragen, die dann sozusagen ja unser Internet in der gewissen Weise auch verstopfen und einfach den den Traffic so aufpushen, der gar nicht sein müsste. Sie nutzen das, um sich selbst sozusagen zu zu verbessern, aber sie bringen ein sie belasten eigentliches nicht. Auf jeden Fall genau diese Sachen sind so im Fokus.

Und jetzt mit deiner Sicht als Filmemacher würdest du sagen, die Geschichte ist ja noch lange nicht auserzählt. Gibt's da Chance für einen zweiten Teil? Ja, das also würde ich hoffen, also ein bisschen mehr Transparenz z.B. auch von den staatlichen Stellen würde ich mir also etz bund oder so, dass man da einfach auch mal ein bisschen in die bisschen reingucken kann, wie sieht's da aus, was baut er denn auf, weil ist ja klar, die die Mischung zwischen wie viel gibt man der Öffentlichkeit Preis und wie viel behält man für sich ist gerechtfertigt. Ja, aber da ein bisschen mehr Transparenz. Es geht ja darum, ich glaube, wenn man nach außen geht, dann zeigt man auch der Bevölkerung, ah, wir sind da, ah, die machen ja was. Ah, die sind ja schon eigentlich schon, die haben ihr Rechenzenten. Ja. schon eigentlich aus ausgerollt in bundesweit. Ah, da machen sie was anderes. Ich glaube, da könnte man schon auch ein bisschen was machen. Also, das finde ich schon auch interessant und dann natürlich halt die KI Rechenzentren da gucken, wie es da weitergeht. Äh auch in Deutschland. Genau. Aber das ist alles noch, es liegt extrem in den Sternen auch meines Achtens. Also, ich würde sagen, die Themen, die du jetzt angerissen hast, auch so den Einblick, die du uns hinter die Kulissen gegeben hast, jetzt auch für deine Dokumentation, die gibt schon noch genug Futter für Teil 2 mindestens, vielleicht auch Teil 3 oder 4. Da wollen wir hoffen. Ich meine jetzt lassen wir erstmal die Sendung dann passieren und dann Schauen mal, ob der nächste Film dann kommen möge. Vielen Dank für das Gespräch. Ja, vielen Dank euch auch. Danke schön. Die Dokumentation wird am 8.11. auf Arte ausgestrahlt und ist ab dann auch in der Mediathek verfügbar. Den Link finden Sie dann in der Showotes. Vielen Dank, dass du bei uns zu Gast warst. Danke. Tschüss. Tschüss. Tschüss.