Inside IONOS

Happy SysAdminDay

Happy SysAdminDay

Jeden letzten Freitag im Juli ist “System Administrator Appreciation Day”, kurz “SysAdminDay”. Ein Aktionstag, der das Engagement der System-Administratoren sowie der IT in Unternehmen würdigt. Doch was genau machen SysAdmins eigentlich und warum sind sie gerade für Hosting-Anbieter wie IONOS so wichtig?

Im Gespräch mit Thilo Haertel gewährt IONOS SysAdmin Dominic Kis einen Blick hinter die Kulissen der “internen Feuerwehr”, beschreibt, welche Spezialisierungsmöglichkeiten es gibt und erklärt, was der SysAdminDay für ihn persönlich bedeutet.

Machine Learning

Künstliche Intelligenz oder kurz KI klingt im ersten Moment nach Science-Fiction. Im Alltag gibt es aber schon jetzt viele Bereiche, in denen KI eingesetzt wird, beispielsweise personalisierte Empfehlungen beim Online-Shopping oder bei Streamingdiensten. Auch Unternehmen setzen vermehrt auf künstliche Intelligenz bzw. Machine Learning. Wie unterscheiden sich die beiden Begriffe voneinander? Welche Vorteile bietet KI? Und wie wird Machine Learning bei IONOS genutzt?

Im Gespräch mit Thilo Haertel beantwortet IONOS Data Scientist und Machine Learning Experte Benjamin Scheer diese und weitere Fragen zum Thema.

Digitalisierung für kleine Unternehmen

Wer auf der Suche nach einer Werkstatt, einer Arztpraxis oder einem Restaurant in der Nähe ist, recherchiert heutzutage im Internet und wählt anschließend aus den Ergebnissen das passende Angebot aus. Firmen, die online nicht präsent sind, gelangen gar nicht erst auf das Radar.

In dieser Episode von Inside IONOS sprechen Karen Gräper und IONOS Experte Patrick Schaudel darüber, welche Vorteile die Digitalisierung mit sich bringt, wie kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) ihre “digitale Identität” auf- und ausbauen können und welche technische Lösung für wen geeignet ist.

Sicherheitsstandard SSL

Tagtäglich übermitteln Internetnutzerinnen und -nutzer personenbezogene Daten wie Passwörter, E-Mail-Adressen und Zahlungsinformationen an Websites. Die Daten, die Websites mit ihren Besuchern austauschen, werden durch den Sicherheitsstandard SSL, kurz für “Secure Sockets Layer”, verschlüsselt und vor dem Zugriff und möglichem Missbrauch durch unbefugte Dritte geschützt.

Mirco Reimann ist verantwortlich für das globale strategische Partnermanagement bei der größten SSL Authority digicert. Im Inside IONOS Podcast-Interview erklärt er, woran man eine SSL-geschützte Website erkennt, warum SSL-Zertifikate nicht nur für Online-Shops wichtig sind und welche Rolle das Thema Quantum-Computing im Zusammenhang mit dem Verschlüsselungsprotokoll spielt.

Barrierefreiheit im Web

Am 19. Mai fand der Global Accessibility Awareness Day statt. An diesem Tag soll weltweit auf die Themen Digitaler Zugang, Inklusion und das Zusammenleben mit Menschen mit Behinderungen hingewiesen werden.
Menschen mit eingeschränktem Sehvermögen nutzen Computer und damit auch das Internet anders, als dies Menschen ohne Einschränkung gewohnt sind. Damit das möglich ist, müssen Entwickler von Webseiten darauf achten, ihre Inhalte möglichst barrierefrei zu gestalten.
Moritz Gießmann, UX Engineer und Experte für das Thema Web Accessibility bei United Internet, erklärt im Gespräch mit Andreas Maurer, worauf es dabei ankommt, welche rechtlichen Rahmenbedingungen es gibt, und wie auch Nutzer, die "nur" Inhalte auf Webseiten einstellen, für Barrierefreiheit sorgen können.

Startups auf der OMR22

Nach zwei Jahren Corona-Auszeit hat vor wenigen Tagen zum ersten Mal wieder das OMR Festival stattgefunden - eine der weltweit größten Veranstaltungen der Digital-Branche, ursprünglich gestartet als "Online Marketing Rockstars". Mehr als 70.000 Besucher haben den Veranstaltern zufolge den Weg nach Hamburg gefunden.

Zum ersten Mal war auch IONOS bei der OMR dabei - mit einem eigenen Stand und als Sponsor von zwei Wettbewerben, die sich beide an junge Unternehmen richten - den “3 Companies to Watch” und dem "Gründer:innen Pitch".

Für Inside IONOS hat Andreas Maurer mit Phillip Maasberg gesprochen. Phillip war nicht nur live bei der OMR dabei sondern verantwortet im "Hauptberuf" das IONOS Start-up-Programm. Im Podcast berichtet er darüber, welche der teilnehmenden Projekte ihn besonders beeindruckt haben, wie IONOS jungen Unternehmerinnen und Unternehmern hilft und warum Diversität für Startups so wichtig ist.

Auf der OMR haben wir außerdem mit den IONOS VorständInnen Claudia Frese und Artur Mai gesprochen sowie mit Emilia Theyle von Clare & Me und Susanne Krehl von Fabit, die beide beim Gründer:innen Pitch dabei waren.

CloudFest Hackathon 2022

Mit dem CloudFest Hackathon startet das CloudFest traditionell in die Messewoche. Nachdem das Event die letzten beiden Jahre ausfallen musste, trafen sich vom 19. bis 21. März Entwicklerinnen und Entwickler von IONOS, Google & Co. zu einem arbeitsintensiven Wochenende im Europapark in Rust.

Wir waren für Inside IONOS vor Ort und konnten am Rande der Veranstaltung Teilnehmende und Jurymitglieder zum Hackathon und zu ihren spannenden Projekten interviewen.

Die Interview-Gäste sind David Jardin, Jury-Präsident und Mitorganisator des CloudFest Hackathons, Alain Schlesser, Software Engineer und WordPress Consultant bei Bright Nucleus, Pascal Birchler, Developer Relations Engineer bei Google, Elisa Sophia Foltyn von Coolcat Creations und Hagen Graf, Freelance Webentwickler von cocoate, sowie die IONOS Kollegen WordPress Product Owner Simon Kraft, Head of WordPress Development Matthias Pfefferle und Senior Community Managerin Sabrina Waltz.

Gefahrenpotential Cyberangriff

Der Krieg in der Ukraine wird auch digital ausgetragen. Seit Wochen gibt es gezielte Cyberangriffe auf Militär, Medien und sogenannte kritische Infrastruktur wie Kraftwerke oder auch Netzbetreiber. Diese Anspannung der Cyber-Sicherheitslage ist auch in Deutschland zu spüren.

Unter Unternehmen herrscht eine große Unsicherheit, welche Gefahr für sie bestehen könnte. Welche Handlungsempfehlungen sollten KMUs befolgen? Wie können sie sich gegen Hackerangriffe absichern? Ist die kritischen Infrastruktur, zu der auch IONOS zählt, besonders gefährdet? Droht sogar ein Cyberkrieg?

Im Gespräch mit Thilo Haertel klärt der IONOS Sicherheitsexperte Dr. Jochen Haller diese und weitere Fragen und ordnet die potentielle Gefahr von Cyberangriffen ein.

Sicherheitslücke Dirty Pipe

Durch einen Zufall ist Max Kellermann, Entwickler beim IONOS Tochterunternehmen CM4all, vor wenigen Wochen auf eine Sicherheitslücke im Open-Source-Betriebssystem Linux gestoßen. Die "Dirty Pipe" getaufte Schwachstelle ermöglicht es Angreifern, beliebige Dateien zu überschreiben, ohne über entsprechende Zugriffsrechte zu verfügen. So wäre es möglich, die komplette Kontrolle über Computer oder Smartphones zu bekommen und etwa private Nachrichten von Nutzern mitzulesen. Auch Banking-Apps könnten kompromittiert werden.

Im Gespräch mit Andreas Maurer berichtet Max Kellermann, wie er auf die Sicherheitslücke aufmerksam wurde, welche Schritte er im Sinne einer "Responsible Disclosure" unternommen hat und worauf Linux- und Android-Nutzer jetzt achten sollten.

Agency Partner Panel Talk

Im Rahmen eines LinkedIn Live-Events hat Roman Okon, Head of Agency Products & Community bei IONOS, mit drei Agentur-Partnern über Kundenfälle und ihre Erwartungen an das Agenturjahr 2022 gesprochen.

Daniel Bruckhaus von Optimerch, Alexander Krapp von Soulsurf und Marcel Stein von reDim berichten, welche "Horrorgeschichten" sie in ihrer Agenturlaufbahn bereits erlebt haben, und welche Success Stories ihnen wiederum gezeigt haben, dass es auch anders geht. Außerdem blicken sie auf Veränderungen und Herausforderungen, die in der Vergangenheit auf Agenturen zugekommen sind und sie weiterhin begleiten. Sie diskutieren darüber, welche Erwartungen, Hoffnungen und Perspektiven sie für 2022 daraus ziehen.