Inside IONOS

Alle Episoden

IONOS Summit 2024: Holger Lehmann

Das Informationstechnikzentrum Bund, kurz ITZBund, ist der IT-Dienstleister der Bundesverwaltung. Auf dem IONOS Summit 2024 in Berlin hat Andreas Maurer mit Holger Lehmann, dem Leiter des Projekts Operative IT Konsolidierung beim ITZBund, darüber gesprochen, welche Aufgaben seine Organisation hat, warum für das ITZBund eine Multicloud-Strategie von besonderer Bedeutung ist und wie er die Dig...

Krisenresilienz im Unternehmen

Was ist eigentlich eine Krise? Wie können sich Unternehmen darauf vorbereiten und wie funktioniert effizientes Krisenmanagement? Im Gespräch mit Karen Gräper und Thilo Haertel erläutert der Krisen-Experte Frank Roselieb, Direktor des Krisennavigators - Institut für Krisenforschung, häufige Ursachen von Krisen, berichtet über reale Krisenfälle und gibt praktische Tipps für den Umgang mit unvo...

Extendify

In dieser Episode von Inside IONOS nehmen wir Sie mit nach Turin zum WordCamp Europe 2024. Sabrina Waltz hat mit den Gästen Artur Grabowski von Extendify und Nikolai Graf-Rüssel, Head of WordPress Development bei IONOS, über innovative Entwicklungen im WordPress-Bereich, gesprochen.

Im Mittelpunkt des Gesprächs steht die Integration des Extendify-Produkts in das WordPress-Hosting-Ang...

40 Jahre E-Mail in Deutschland

Am 3. August 1984 begann in Deutschland ein neues digitales Zeitalter. Vor 40 Jahren empfing Professor Michael Rotert an der Universität Karlsruhe die erste E-Mail, heute ist er zu Gast bei Inside IONOS. Er spricht mit Thilo Haertel und Andreas Maurer über dieses bedeutende Ereignis, die technischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen sowie Herausforderungen und Kuriositäten der damalig...

Jubiläumsfolge

Am 12. März 2020 ging die erste Episode von Inside IONOS on air. Jetzt sind wir bei Folge 50 angekommen - Zeit für einen Rückblick.

In dieser Jubiläumsepisode spricht Sabrina Waltz mit Andreas Maurer, Thomas Ritter, Karen Gräper und Thilo Haertel darüber, wie vor vier Jahren alles anfing. Welche Vorbereitung steckt eigentlich hinter einer Podcast-Folge? Welche Themen und Gäste sind ...

SEO für KMU

In der neuesten Folge von Inside IONOS widmen sich Karen Gräper und Thilo Haertel dem komplexen und dynamischen Feld der Suchmaschinenoptimierung, kurz SEO.

Unser Gast Sebastian Mews, Head of SEO bei IONOS, gibt Einblicke in die Welt der Suchmaschinenoptimierung und beleuchtet, warum SEO gerade für kleine und mittlere Unternehmen von enormer Bedeutung ist. Zudem verrät er, welche St...

E-Mail Sender Reputation

In dieser Episode von Inside IONOS tauchen wir tief in die Welt der E-Mail Sicherheit und Sender Reputation ein. Seit dem 1. Februar 2024 setzen Google und Yahoo neue Richtlinien gegen Spam um. Diese sind vor allem für Versender von Massenmails relevant. Doch was bedeutet das konkret für das E-Mail-Marketing und wie kann sich eine schlechte Absender Reputation auf die Kundenkommunikation aus...

IONOS Summit 2023 Spezial: Sebastian Nölting

Mehr als 100.000 Server laufen in den Rechenzentren von IONOS. Der größte Teil davon stammt von einer Firma, die kaum jemand außerhalb der Cloud-Industrie kennt: RNT Rausch.
Auf dem IONOS Summit 2023 hat Andreas Maurer mit dem Geschäftsführer von RNT Rausch, Sebastian Nölting, über die langjährige Zusammenarbeit der beiden Unternehmen gesprochen.
Was ist das Besondere an der Zu...

KI im Unternehmen

Nachdem in den ersten beiden Folgen des Inside IONOS Specials zum Thema Künstliche Intelligenz (KI) die technischen Grundlagen und rechtliche Aspekte im Mittelpunkt standen, geht es in dieser Episode um den Einsatz von KI in der Praxis.

Karen Gräper und Andreas Maurer sprechen mit Aron Herr, dualer Student bei IONOS und bekennender "Heavy User" von KI-Tools, darüber, wie Unternehmen...

Digital Democracy

Ende der 1960er Jahre nahm der Internet-Vorläufer ARPANET seinen Betrieb auf. Mehr als 50 Jahre später ist das Netz nicht mehr aus unserem Alltag wegzudenken.

Mit dem Smartphone trägt jeder seinen eigenen Internetzugang in der Tasche, und dank Social Media sind wir alle zu Content-Produzenten geworden. Aber Zensurbestrebungen, Überwachung und die Gefahr von Datenmissbrauch bedrohen ...