Inside IONOS

WordPress aus Entwicklersicht

WordPress aus Entwicklersicht

WordPress ist nicht nur das meistgenutzte Content Management System der Welt - auch große Hoster wie IONOS arbeiten mit und an WordPress, um ihren Kunden die Installation und Nutzung so einfach wie möglich zu machen. Darum kümmert sich ein eigenes Team von Entwicklern.

Zwei davon geben in dieser Folge Einblick in ihren Arbeitsalltag. Angelo Cali und Marko Feldmann sprechen mit Karen Gräper darüber, was sie persönlich an WordPress fasziniert, erzählen von selbst entwickelten Onboarding-Tools und verraten, warum ihre Arbeit alles andere als langweilig ist.

MARISPACE-X

Alleine in der Nord- und Ostsee liegen rund 1,6 Millionen Tonnen Munition aus dem zweiten Weltkrieg. Auch heute noch stellt diese Munition ein großes Sicherheitsrisiko dar, außerdem ist sie eine große Gefahr für die Umwelt.

Jann Wendt beschäftigt sich in seinem Unternehmen north.io schon seit mehreren Jahren damit, diese Munition mithilfe von Datenanalysen zu finden. Er hat seine Erfahrungen in das Projekt MARISPACE-X eingebracht, das vom Bundeswirtschaftsministerium als eines von 16 so genannten Leuchtturmprojekten gefördert wird, um den Nutzen der europäischen Cloud-Initiative Gaia-X zu demonstrieren.

Zehn Partner arbeiten im Rahmen von MARISPACE-X gemeinsam an vier konkreten Anwendungsfeldern: Dem "Internet of Underwater Things", Offshore-Windanlagen, Munition im Meer und dem Thema biologischer Klimaschutz.

Im Gespräch mit Andreas Maurer berichtet Jann Wendt, wie es zu dem Projekt kam, wie schwer es ist, viele Partner aus unterschiedlichen Bereichen zusammenzubringen und wie die Cloud bei der Analyse von Meeresdaten helfen kann.

Gaia-X bei IONOS

Als so genanntes "Day 1 Member" hat sich IONOS von Anfang an bei der europäischen Cloud-Initiative Gaia-X engagiert.

Rainer Sträter verantwortet die globale Cloud- und Hosting-Plattform von IONOS und hat maßgeblich an der Erstellung der Gaia-X-Standards mitgewirkt.

In dieser Podcast-Folge erklärt er, warum ein Unternehmen wie IONOS sich an einem solchen Projekt beteiligt und berichtet über den Förderwettbewerb des Bundeswirtschaftsministeriums, bei dem insgesamt sechs Leuchtturmprojekte mit Beteiligung von IONOS den Zuschlag erhalten haben.

Do-It-For-Me - Website erstellen lassen

Do-It-For-Me heißt bei IONOS, eine professionelle Website von Experten nach den eigenen Vorstellungen erstellen lassen. Wir durchleuchten in der vierten Folge unserer Inside-IONOS-Reihe "Wege zur eigenen Website", die für Nutzer vielleicht komfortabelste Möglichkeit, um zu einer Internet-Präsenz zu kommen. Zu Gast ist Nicholas Garvie, Produkt Manager im Team SME (Sitebuilder, Marketing & eCommerce) bei IONOS.

Wir sprechen unter anderem darüber, warum es sinnvoll sein kann, sich professionelle Unterstützung für die Websiteerstellung zu holen, über das Do-It-For-Me-Prinzip und die Abgrenzung zu Webdesign Agenturen.

Außerdem zeichnen wir den den Weg vom initialen Kontakt bis zur Website-Übergabe und darüber hinaus mit dem sogenannten Maintenance Service.

Der Weg zu Gaia-X

Auf dem Digitalgipfel 2019 ist der Startschuss für das europäische Cloud-Projekt Gaia-X gefallen. Inzwischen haben sich in der Initiative mehr als 300 Partner zusammengeschlossen, um Standards für eine datensouveräne, interoperable Cloud-Plattform zu entwickeln, die auf offenen Standards basiert.

Einer der Väter von Gaia-X ist Marco-Alexander Breit, der im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie die Arbeitsstelle Künstliche Intelligenz und digitale Technologien leitet.

Im Rahmen eines Förderwettbewerbs des BMWi sollen nun 16 "Leuchtturmprojekte" zeigen, welchen Nutzen die Gaia-X-Plattform in der Praxis bringen kann.

Marco-Alexander Breit ist sich sicher, dass die Entwicklung von Gaia-X auch nach der Bundestagswahl 2021 voranschreitet - weil das Projekt zum einen inzwischen breit von der Wirtschaft getragen wird, und zum anderen, weil die Unterstützung für Gaia-X in der deutschen Politik inzwischen partei- und fraktionsübergreifend sehr groß ist.

Er berichtet, wie das Konzept für Gaia-X seit März 2018 im Bundeswirtschaftsministerium aus dem Projekt KI Airbus heraus entwickelt wurde. Die Hauptarbeit fand im Rahmen der Plattform Industrie 4.0 statt.

Homepage-Baukasten

Ein sogenannter Homepage-Baukasten ist für Einsteiger vielleicht der einfachste Weg zur eigenen Website.

In dieser Folge von Inside IONOS spricht Thilo Haertel mit Robert Weise, Produkt Manager im Team SME (Sitebuilder, Marketing & eCommerce) bei IONOS darüber, wie ein Homepage-Baukasten funktioniert, für wen er geeignet ist und welche vielfältigen Möglichkeiten er bietet.

Deploy Now - Website via GitHub veröffentlichen

Es gibt viele Möglichkeiten, eine eigene Website zu verwirklichen. Eine statische Website direkt über die Versionsverwaltung für Software-Entwicklungsprojekte GitHub zu veröffentlichen ist eine moderne Variante.

Wir sprechen mit unserem Head of Development Agency Products, Markus Hunsalz über die Entstehung und Entwicklung des Projekts Deploy Now, über den Fokus auf statische Websites und erklären Begriffe wie Deployment, GitHub und Jamstack.
Außerdem zeigen die beiden Mitgründer, Entwickler und Berater der E-Commerce-Agentur Fruchtec, Jonas Degener und Enrico Franke, wie Deploy Now konkret eingesetzt wird.

Die aktuelle Folge von Inside IONOS ist der zweite Teil in unserer Reihe über die verschiedenen Wege zur eigenen Website.

WordPress

2003 veröffentlichte der Entwickler Matthew Mullenweg die erste Version des Content Management Systems WordPress. Ursprünglich war WordPress dafür gedacht, um Blogs zu publizieren - aber heute nutzen mehr als 40 Prozent aller Websites weltweit das Open-Source-CMS.

Wir sprechen mit unserem Head of Product Development WordPress, [Matthias Pfefferle](https://twitter.com/pfefferle) über die Entstehungsgeschichte des CMS und darüber, was die Software so erfolgreich gemacht hat.

Sicherheit im Rechenzentrum

Viele Nutzer hosten geschäftskritische Anwendungen in der Cloud. Nach dem Brand in einem französischen Internet-Rechenzentrum Anfang März haben uns zahlreiche Anfragen erreicht, wie IONOS die Sicherheit seiner Rechenzentren gewährleistet.

In dieser Folge spricht Andreas Maurer mit Experten über die physische Sicherheit, Redundanz und Backup-Strategien.

Kundenservice

Wenn man mit Freunden oder Bekannten über das Thema "Kundenservice" spricht, kann jeder Geschichten beisteuern, die er schon einmal beim Kundenservice erlebt hat. Manche Erfahrungen sind positiv, viele leider auch nicht.

Doch wie organisiert eigentlich ein großes Unternehmen wie IONOS seinen Kundenservice? Und wer sind die Menschen am anderen Ende der Leitung?

In dieser Folge von Inside IONOS werfen wir einen Blick hinter die Kulissen und in den Arbeitsalltag des Supports. Dafür spricht Karen Gräper mit Christoph Steger, Head of Customer Service Central Europe, darüber, wie der Kundenservice bei IONOS funktioniert, wie die Qualität gemessen wird und was hinter dem Konzept des Persönlichen Beraters steckt. Der Kundenservice-Mitarbeiter und Persönliche Ansprechpartner Torsten Kießling berichtet davon, wie er die Fragen, Wünsche und Herausforderungen unserer Kunden löst und was die Auszeichnung zum "Kundenservice des Jahres" für ihn und seine Kollegen bedeutet.