Inside IONOS
Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS
Transkript lesen

2003 veröffentlichte der Entwickler Matthew Mullenweg die erste Version des Content Management Systems WordPress. Ursprünglich war WordPress dafür gedacht, um Blogs zu publizieren - aber heute nutzen mehr als 40 Prozent aller Websites weltweit das Open-Source-CMS.

Wir sprechen mit unserem Head of Product Development WordPress, Matthias Pfefferle über die Entstehungsgeschichte des CMS und darüber, was die Software so erfolgreich gemacht hat.

Wie sehr hat sich WordPress in den letzten 18 Jahren verändert, was sind die Voraussetzungen, um selbst eine WordPress-Instanz zu installieren, und was sind aktuelle Entwicklungen? Um diese und viele weitere Fragen rund um WordPress geht es in der aktuellen Folge von Inside IONOS.

Mit dieser Folge unseres Podcasts startet eine kleine Reihe, in der wir über verschiedene Möglichkeiten berichten, wie Firmen und Privatpersonen eine eigene Website veröffentlichen können.

Links zur Folge:

https://ionos.de/wordpress

https://krautpress.de/

https://wp-sofa.de/

https://presswerk.net/

https://wpletter.de/

https://neunetz.fm/Kopf/matthias-pfefferle/

https://notiz.blog/podcasts/

https://de.wordpress.org/news/

https://wordpress.org/about/#story

IONOS Summit 2025: Digitale Souveränität live erleben

Unter dem Motto “Deutsche Cloud. Sicher. Souverän. Jetzt.” erleben Sie am 4. November 2025 das zentrale Event für digitale Souveränität, vertrauenswürdige Cloud-Infrastrukturen und geostrategische Technologiefragen.

Mit starken Stimmen aus Politik, Wirtschaft und Technologie zeigt der IONOS Summit, wie echte digitale Unabhängigkeit funktioniert – mit Lösungen, die auf Sicherheit, DSGVO-Konformität und Innovationskraft setzen.

Informieren Sie sich jetzt und melden Sie sich kostenlos an!


Kommentare

by TIANA on
Gute Dialoge! Sehr interessant und wissenswert auch für "Nichtwissende"

Neuer Kommentar

Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.